1. Deutscher Innovations-Kongress 2023


Innovation ist der wichtigste Treiber für Wachstum und Ertrag. Die Zeitenwende zeigt uns, ohne Innovationen sind wir nicht mehr wettbewerbsfähig sowohl als Land, als Gesellschaft und insbesondere als Unternehmen.

Die hohe Dynamik und Komplexität unserer Geschäfte setzt neue Maßstäbe an die Innovationsstrategie.

Neue Technologien, neue Märkte, neues Kundenverhalten und der stetige Wandel in der Arbeitswelt – wie z.B. die Digitalisierung – zeigen uns, dass allein eine Produktinnovation heute nicht mehr ausreicht. Der Vorsprung innovativer Produkte ist oft nur kurz. Ein ganzheitliches Innovationsmanagement hat alle Bereiche des Unternehmens einzubeziehen und führt zu neuen Geschäftsmodellen, die etablierte Geschäftspraktiken verdrängen, ebenso tauchen durch neue Technologien in immer stärkerem Maße neue Anbieter auf, die die Spielregeln in den Märkten verändern.

Der 1. Deutsche Innovations-Kongress will Impulse setzen, Best-Practice-Modelle als Vorbilder anbieten und im Austausch zwischen den Referent*innen und den Teilnehmer*innen neue Wege bzw. Perspektiven eröffnen.

Sie werden spannende Impulsvorträge erleben und in lebhaften Diskussionen neue Ideen für die erfolgreiche Zukunft Ihrer Geschäfte finden.

Wir freuen uns auf alle Teilnehmer*innen und den Erfahrungsaustausch, um innovative Impulse zu setzen und neue Wege gehen zu können.

Acht Studierendengruppen des Masterstudiengangs „Entwicklung und Produktion“ der Hochschule Osnabrück haben im Rahmen des Moduls „Innovationsmanagement“ in Kooperation mit Unternehmen aus der Region neue innovative Produkte entwickelt. Die Zwischenergebnisse werden in einer Poster-Ausstellung präsentiert. Die Innovationsprojekte werden unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Schäfer durchgeführt.

Themenbereiche der studentischen Arbeiten:

  • neuartiges Fahrradzubehör
  • neue Alternativen im Kücheninterieur
  • neue Technologie-Ideen für Fenster / Türen

01.06.2023

Ganztägig

Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG

Speicher 3, Atrium

Elbestr. 6

49090 Osnabrück



PROGRAMM:

09:00 Begrüßung
  • Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident Hochschule Osnabrück
  • Klaus Hellmann, Unternehmer, Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG, Osnabrück
  • Anke Schweda, Geschäftsbereichsleiterin und Mitglied der Geschäftsführung, IHK Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim
09:30 Keynote: „Ganzheitliches Innovationsmanagement in prozessorientierten Organisationen“
  • Prof. em Dr. Hartmut Binner, Hochschule Hannover
10:10 „Die Rolle des Menschen bei Innovationen und deren Einfluss auf die Entwicklung unserer Gesellschaft bzw. Wirtschaft“
  • Andreas Ebert, Leiter „Design to well you“, Miele & Cie. KG, Gütersloh
10:40 Präsentationen der Aussteller
11:00 Coffee-Break, Networking und Ausstellung
11:30 „Wie die Unternehmenskultur zum Schlüssel für folgreiche Innovationen in KMU werden kann“
  • Tim Hartlage, Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG, Bad Essen
12:00 „Herausforderungen und Lösungen für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Open Innovation“
  • Sebastian Müller, Head of Technology Platform, ROSEN Technology and Research Center GmbH, Lingen
12:30 Lunch, Networking und Ausstellung
13:30 „Aktuelle Innovationen in der Intralogistik (Lager und Materialfluss) im Kontext zu KI/AI“
  • Dr.-Ing. Sören Kerner, Abteilungsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund
14:00 „Innovative Steuerungen und Antriebe bei Nutzfahrzeugen im Straßengütertransport“
  • Dr.-Ing. Tobias Schweickhardt, Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen
14:30 Coffee-Break, Networking und Ausstellung
15:00 „Mit datengesteuerten Prozessen zum Erfolg: Best Practices aus dem Gesundheitswesen“
  • Dr. Patrick Heiler, Director Healthcare DACH, IG&H Stategieberatung, München
15:30 „Digitalisierung in der Lehre: Wo stehen wir? – Welche Trends bestehen und welche Auswirkungen haben diese auf die bestehenden und zukünftigen Räume und Nutzer?“
  • Rena Walther, Drees & Sommer SE, Hamburg
16:00 Podiumsdiskussion
  • Innovation als wichtigster Erfolgsfaktor für Unternehmen?
    Leitung: Prof. Dr. Claus Gerberich, Hochschule Luzern, Teilnehmer: Prof. Dr. H. Binner, Dipl.-Ing. H.-R. Munzke, Prof. Dr. J. Schaefer, Prof. Dr. J.-D. Liebe, Prof. Dr. M. Seifert
16:30 Preisverleihung
  • 2. Osnabrücker Innovations-Award
    Prof. em Dipl.-Ing. Wolfgang Bode
16:45 Abschluss-Statement
  • Die Rolle von Innovationen für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
    Prof. Dr. Claus Gerberich, Hochschule Luzern, Prof. Dr. Hartmut Binner, pbaka GmbH, Hannover
17:05 Ausklang mit Imbiss

 

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung folgendem Link:
https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DIK/Anmeldeformular_zum_Kongress_Innovationen.pdf 

Reduzierte Teilnehmergebühren für V D I - M i t g l i e d e r: 155,46 € (plus 19 % MwSt.):
1. Deutscher Innovations-Kongress 2023 | VDI